Ausstellungseröffnung „Heimat – oder Samstags Wurst bei Onkel Gustav“

Die Berliner Künstlerin Alina Maria Paulina Bader, gleichzeitig Fotografin von GFE-Media, stellte am vergangenen Freitag, den 06.10.2017 ihre neuesten Arbeiten im Café Bozen in Göppingen vor.

Die Bienen warten auf den Frühling

Die GFE-Media-Bienen warten auf das Ende des Winters

Es ist anfang Januar, 2017, und wir haben 17°C! Unsere Bienen-Kolleginnen sollten jetzt eng eneinandergedrängt in der Winterkugel auf den Frühling warten …

GFE Media jetzt Pimcore Silver Partner

GFE Media jetzt Pimcore Silver Partner

Mit Produkt-Informationsmanagement Geschäftsprozesse digitalisieren.

Als neuer Pimcore Silver Partner manifestiert GFE Media sein Engagement für professionelles Produkt-Informationsmanagement (PIM). Industrie 4.0 rückt immer stärker in den Fokus: Produkte werden nicht nur im Internet attraktiv inszeniert, sondern es wird eine universelle Informationsbasis geschaffen. Damit werden alle produktrelevanten Daten nicht mehr mehrfach – und damit aufwändig und fehlerträchtig –, sondern zentral gehalten. Sie stehen nicht nur für das Marketing, sondern auch für alle Prozesse von Produkt-Design bzw. Konstruktion über Beschaffung und Produktion bis zu Vertrieb und Support zur Verfügung.

PIM: Ein Baustein für die digitale Transformation

PIM: Ein Baustein für die digitale Transformation

Produkt-Informations-Management (PIM)

Die derzeit anstehende digitale Transformation versteht sich als globaler Umgestaltungsprozess in Wirtschaft und Gesellschaft und reicht von oftmals disruptiven Komplettumbildungen ganzer Branchen und Geschäftsmodelle (Uber, airbnb etc.) bis zu weniger spektakulären, aber ebenfalls äußerst wichtigen Veränderungen im Geschäftsalltag. Hierzu gehören z. B. der Ersatz der manuellen Befüllung und Auswertung von Papierdokumenten durch entsprechende Apps ebenso wie beispielsweise die komplette Digitalisierung von Produktinformationen im Unternehmen als entscheidende Voraussetzung für Industrie 4.0.

Herrschaft der Algorithmen

Herrschaft der Algorithmen

Wie „Künstliche Intelligenz“ unsere Freiheit bedroht

Michael W. Bader behandelt das Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) unter dem Gesichtspunkt der entmündigenden Wirkung dieser neuen Technologien für die Gesellschaft. Kritikwürdig ist hierbei neben dem höchst bedenklichen Praxiseinsatz der „Künstlichen Intelligenz“ z. B. für autonome Waffensysteme oder die Manipulation von Wahlen nicht zuletzt auch das Menschen- und Gesellschaftsbild hinter diesen Entwicklungen. Notwendig ist aus Sicht des Autors eine gesellschaftlich verantwortete Gemeinwohl-KI, die dem Nutzen der Vielen statt der Herrschaft der Wenigen dient.

GFE Media Blog

Ein Praxisvergleich aus der Arbeit von GFE Media

Welches System nun „besser“ ist, darf nicht die Frage sein: Beide Systeme haben ihre jeweiligen Einsatzgebiete und sind für unterschiedliche Arbeitsanforderungen geeignet. Die Vermutung, WordPress sei nur für einfachste und preiswerte Lösungen zu verwenden, während TYPO3 in jedem Fall die bessere Lösung darstellt, greift zu kurz. Der nachfolgende Beitrag von Dennis Beckedorf und Michael W. Bader zeigt die unterschiedlichen Einsatzbereiche beider CMS-Lösungen.

1 2 3 4 5 6 7